Seit Mittwoch zeigt uns der Winter das es Ihn noch gibt. Aktuell liegen etwa 45 cm Schnee. Die Beräumung der Flächen mit der Karmer Lader geht gut.
Auf dem Beitragsbild ist ein über 100 Jahre alter traditioneller erzgebirgischer Weihnachtsberg zu sehen. Er wurde nach 50 Jahren der Lagerung auf dem Boden des Bauernhofes der Familie Hübler in Leubsdorf wieder aufgebaut. Zu sehen sind neben der Krippenszene auch Motive aus dem Morgenland und dem Erzgebirge. Im Anhang sind einige Bilder mit Details zu sehen. Nach einem ereignisreichem Jahr 2018 kehrt nun langsam Ruhe ein. Wieder stand die Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen. Der Jahrhundertsommer hat Eindruck in den Silos der Betriebe gemacht. Die Natur hat wieder gezeigt, welche Macht sie über uns ausübt. Die Mitarbeiter, der Aufsichtsrat & der Vorstand bedanken sich für die angenehme Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeitern ein besinnliches Weihnachtsfest, eine ruhige Zeit zwischen den Jahren und ein friedliches neues Jahr.
Zum erstem Mal fand heute ein Herbstfeldtag an der Streifenanlage für Winterweizen in Kleinhartmannsdorf statt. Trotz der kurzfristigen Einladung und des regnerischen Wetters nahmen 10 Personen teil. Wir diskutierten die Herbstentwicklung der 6 Weizensorten. Aktuell sind wir mit dem Pflanzenstand sehr zufrieden. Es sind aber schon Unterschiede im Auflaufverhalten der Weizensorten zu sehen. Die Daten zum Versuch können unter (http://erzgebirgskorn.de/wp-content/uploads/2018/11/Steckbrief-Weizenversuche.pdf) eingesehen werden. Der Versuch befindet sich in Kleinhartmannsdorf unter folgenden Koordinaten (50°49’24.9″N 13°15’18.8″E) Geplant ist es im Frühjahr einen zweiten Feldtag zu veranstalten. Abschließend zeigen wir zur Braugerstenrundfahrt im Juli die Anlage allen Teilnehmern.
Nachdem wir letzte Woche unsere Baugenehmigung erhalten haben, wurde heute mit dem Aushub der Gründung für unsere AHL Tankanlage begonnen. Zur Saison 2019 soll diese Ihre Arbeit aufnehmen. Wir erstellen einen 400 m³ Betontank mit Anlage zur Befüllung & Entleerung inkl. zugelassener Abtankfläche.
Am 28/09/2018 wurde durch den Landwirtschaftsbetrieb Steier in Kleinhartmannsdorf eine Streifenanlage für Brauweizen ausgesät. In der Anlage stehen die Sorten Tabasco, Elixer, Bruce, Boss, Cosmic & Apostel. Wir hoffen damit die Entscheidungsgrundlagen für eine neue Weizensorte in unserer Region verbessern zu können. Bedanken möchten wir uns bei Herrn Andreas Steier und seinen Mitarbeiter für die geleistete Arbeit und bei den Züchtern für die Bereitstellung des Versuchssaatgutes. Parzellengröße: 1,0 ha Aussaattechnik: Kuhn „Espro 6000R“ (6,0m) Standort: Kleinhartmannsdorf/ Rosenweg Koordinaten: 50.328070 13.254721 Höhenlage: 560 m Standort: V7 Bodenart: sL Ackerzahl: 35
Zum alljährlichen Maisfeldtag der Agrargenossenschaft Burgberg e.G. in Burkersdorf waren wieder viele Züchter & Landwirte bei schönstem Spätsommerwetter zugegen. Es wurden neben den 39 Maissorten auch neue Techniken für den Maisanbau vorgestellt. Die Firma ALCANDA Drohnen Service stellte den Einsatz von Trichogramma Wespen zum Schutz gegen Maiszünsler vor. Im Bild ist ein Octocopter, der für die Ausbringung der Schlupfwespen geeignet ist, zu sehen.
Die Ernte 2018 ist abgeschlossen. Mit den letzten Bohnen des Landwirtschaftsbetriebes Steier aus Großwaltersdorf wurde heute die Ernte 2018 abgeschlossen. Trotz der großen Trockenheit können wir zufrieden sein. Die Erträge beim Getreide liegen unter den Vorjahren, fallen jedoch nicht so schlecht wie in Brandenburg aus. Die Qualität der Ware ist meist gut. Nur die Ackerbohnen schneiden deutlich zu schlecht ab. Die Ernte wurde ohne Trocknung und ohne Probleme eingebracht. Sorgen machen uns die Raufutterversorgung der Betriebe, die Wasserversorgung für das Vieh und die Aussaat des Rapses. Es ist immer noch deutlich zu trocken.
Bei sehr schönen und heißem Wetter fand heute unsere Braugerstenrundfahrt statt. Wir besichtigten die Streifenanlage mit 7 Braugerstensorten und noch fünf Praxisschläge von Braugerste & Brauweizen. Zum Abschluss der Rundfahrt wurde bei leckerem Memmendorfer Grillfleisch noch tüchtig über die Braugerste diskutiert. Unser Dank geht wie immer an Herrn Petschke & Herrn Schauer von der BEGA Gahlenz e.G. für die Erstellung der Streifenanlage, an das Busunternehmen Dörfelt für die Tour und die Züchter für die Sortendarstellung & das Sponsoring des Grillgutes.
So zeitig wie dieses Jahr ist die Ernte bei uns noch nicht gestartet. Herr Bauer vom Landwirtschaftsbetrieb Uwe Wünsch lieferte die erste Fuhre Wintergerste an.
Nach langer Trockenheit hat es bei uns dieses Wochenende etwa 20 mm geregnet. Wir hoffen, dass die Sommergerste, der Hafer & der Weizen einen Teil der Feuchtigkeit noch zur Kornfüllung nutzen können. Die Wintergerste reift ab und auch der Raps zeigt schon Farbe. Wenn man dem Regenbogen folgt und an die Sage glaubt, so muss wohl in Gahlenz das Gold versteckt liegen.