Heute wurde bei schönem Wetter die Ernte für das Jahr 2013 abgeschlossen. „Opa Ebby“ erntete für den Landwirtschaftsbetrieb Gerlsma aus Oberreichenbach die letzten Bohnen.
Heute haben die IFA Freunde Frankenstein mit zwei IFA L 60 und einem IFA W 50 ca. 30 t Hafer abtransportiert.
Heute wurde die Streifenanlage des Braugerstenversuches bei optimalen Bedingungen geerntet. Alle Sorten waren druschreif. Durch die witterungsbedingte Ernteverzögerung konnten wir keine wesentlichen Reifeunterschiede feststellen. Die einzelnen Streifen wurden mit einem Mähdrescher mit Ertragsmessung gedroschen. Die Proben sind anschließend ins Labor zur Untersuchung gebracht worden. Eine Auswertung dazu werden wir hier noch veröffentlichen.
Am Samstag den 27/07/2013 wurde bei uns im Raum Gahlenz mit der Wintergerstenernte begonnen. Damit begann die Ernte 10 Tage später als im Schnitt der Jahre. Herr Auerswald aus Oberschöna lieferte die erste Fuhre Wintergerste an. Das Wetter war mit bis zu 36° C und viel Sonne optimal. Trotzdem setzte bei uns die Haupternte der Wintergerste noch nicht ein. Die Abreife in unserer Höhenlage ist noch nicht überall gegeben. Dies wird wohl Mitte der nächsten Woche so weit sein.
Heute fand der Rapsfeldtag der BEGA Gahlenz e.G., der Rapool Deutschland und der Euralis Saaten in Gahlenz statt. Die Züchter stellten Ihre aktuellen Sorten in einer praxisnahen Streifeanlage vor und gaben Empfehlungen für die Aussaat 2013.
Heute fand in Gahlenz unser 4. Braugerstentag statt. Mit über 50 Teilnehmern war er bei wunderbarem Sommerwetter wieder gut besucht. Wir konnten uns auf Praxisschlägen in der Region und auf der Streifenanlage in Kirchbach einen Überblick über den Stand des Wachstums der Braugerste und des Brauweizens machen. Die Schläge zeigten eine gute Entwicklung. Wenn man die Witterung des Jahres 2013 bedenkt, so haben sich doch noch ansehnliche Bestände entwickelt. Die Sommergerste konnte aufgrund erhöhter Aussaatstärken noch eine ordentliche Bestandsentwicklung von 500 bis 700 ährentragenden Halmen machen. Auch ist die Gerste bei entsprechender Behandlung noch gesund. Die Kornausbildung wird sich aber nun noch auf den letzten Metern entscheiden. Der Brauweizen steht auch gut. Die besichtigten Schläge geben ein vernünftiges Bild und ermöglichen bei entsprechender Witterung noch eine gute Kornausbildung. Über die Inhaltsstoffe kann man nur spekulieren, aber ohne viel Sonne kann auch die „Solaranlage Getreidepflanze“ nicht so viel Energie speichern wie es sonst in normalen Jahren möglich ist. Abgerechnet wird wie immer auf der Waage und die späte Ernte ist nicht immer so einfach. Wir hoffen auf schönes Wetter im August. Vielen Dank an alle, die zu der gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Bedauerlich ist, dass nur ein Brauer als letztes Glied der Wertschöpfungskette den Weg nach Gahlenz gefunden hat. Ansonsten waren vom Züchter über den Landwirt den Handel und den Braugerstenverein alle gut vertreten und haben interessante Gespräche miteinander geführt. Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr wieder und wünschen alle eine gute Ernte.
Der Braugerstenversuch steht in der Blüte. Sehr große Sortenunterschiede in der Reife sind aktuell nicht zu sehen. Die unterschiedlich große Anfälligkeit der Sorten bei gleichen Bedingungen ist zu sehen. Der Bestand insgesamt stellt sich gut dar. Übermäßige Erträge sind dieses Jahr nicht zu erwarten. Wenn man aber die Witterung bisher bedenkt, so haben die Sorten viel geleistet. Am Dienstag dem 09/07/2013 um 10 Uhr findet unser Braugerstentag in Gahlenz statt. Die Einladung dazu können Sie sich hier herunterladen. …Einladung
Am Montag den 24.06.2013 ertönten um 18 Uhr im Oederaner Raum die Sirenen. Durch Herrn Eckardt wurde Feueralarm ausgelöst. Unter Aufsicht des Leiters der Oederaner Feuerwehr, Herr Jürgenn Brückner, fand eine Großübung auf dem Gelände der Firma statt. Dabei waren über 10 Fahrzeuge von 5 Feuerwehren mit 59 Feuerwehrleuten im Einsatz. Ziel war es, die Bergung von verletzten Personen in Gebäuden unter Vollschutz zu üben. Weiterhin hat die Feuerwehr eine Person mit der Drehleiter aus über 23 m Höhe gerettet und es wurde aus allen Rohren mit Wasser aus unserem Brandschutzbecken das Löschen der Lagerhalle dargestellt. Im Abschluss an die sehr erfolgreiche Übung gab aus Dank für die Leistung Wurst vom Grill und Getränke. Wir als Erzgebirgskorn Gahlenz e.G. möchten uns nochmals für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr bedanken und hoffen nie wirklichen einen Einsatz erleben zu müssen.
Nach der komplizierten Witterung der Vegetationsperiode 2013 ist die Sommergerste in unserem Versuch kurz vor dem Ährenschieben. Die meisten Pflanzen entwickeln 3 starke Triebe. Die durch die späte Aussaat absichtlich gewählte hohe Pflanzenzahl pro m² bedingt dann die hohe Anzahl an ährentragenden Halmen pro m². Jetzt sind Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten zu erkennen. Die meisten Sorten sind noch gesund. Die Vergilbung der unteren Blätter ist auf die Regenperiode zurückzuführen. Probleme bereitet etwas das Unkraut. Eine zeitlich optimale Behandlung war durch das komplizierte Wetter nicht möglich. Am 09/07/2013 findet um 10 Uhr der Braugerstentag in Gahlenz statt. Hier können Sie die Einladung dazu herunterladen. … Einladung Braugerstentag
Das Wasser lässt uns nicht in Ruhe. Am Wochenende gingen in der Region um Eppendorf Starkniederschläge nieder. Am Sonntag fielen in zwei Abschnitten über 60 Liter regen pro Quadratmeter. Dabei konnten die Lößnitz und die Bach in Kleinhartmannsdorf die Wassermengen nicht mehr aufnehmen. Von den Feldern flossen große Wassermassen. Es entstanden Schäden an Gebäuden, an Straßen und Wegen und auf den Feldern.