Der Regen ist vorbei. Das Wasser fließt ab. Die Böden sind noch zu 100 % gesättigt. Eine Befahrbarkeit für Pflegemaßnahmen ist derzeit nicht gegeben. Der Sommergerstenversuch hat das Wetter überstanden. Die unteren Blätter der Pflanzen sind vergilbt, die Wurzel leiden immer noch unter Sauerstoffmangel. Die Bestandesdichte ist eher zu hoch als zu niedrig. Wir hoffen, dass sich die Pflanzen von dem Stress erholen.
Ist der Mai kühl und nass!!! Nach über 200 mm Regen und Temperaturen von 5-10 °C in den letzten Tagen ist der Stand von 2002 schon fast erreicht. Das Wasser fließt von den Feldern, die Flüsse sind über die Ufer getreten und viele Häuser stehen unter Wasser. Die Landwirtschaft ist stark betroffen. Der erste Schnitt beim Grünfutter ist noch auf dem Stock. Die Böden sind so nass, dass die Wurzeln keinen Sauerstoff mehr bekommen. Eine Befahrbarkeit der Felder ist wohl diese Woche nicht mehr gegeben. Da wir auf dem Berg liegen, ist das Hochwasser für unser Getreidelager keine direkte Gefahr.
Optimales Wetter im Mai. Derzeit ist die Sommergerste in der Phase der Bestockung. Pro Pflanze sind meist 3 starke und ein schwacher Trieb ausgebildet. Die Pflanzen entwickeln sich aktuell gesund und sind keinem Stress ausgesetzt. Die Wintergerste beginnt in unserer Region mit dem Ährenschieben. Der Raps steht in der Vollblüte. Insgesamt ist der Vegetationsrückstand aber immer noch bei 7-10 Tagen zu Normaljahren.
Mit einer kleinen Spende konnte die Erzgebirgskorn Gahlenz e.G. am großen Neubau der Spielanlage im Kitz e.V. Oederan ein Teil zum Gelingen des Projektes beitragen. Wir wünschen den Kindern viel Spaß beim spielen.
Die Braugerste befindet sich im 5-6 Blattstadium. Heute wurde auf dem Schlag mit einer selbstfahrenden 36 m Pflanzenschutzspritze der LDH Langenau GmbH die Unkrautbekämpfung durchgeführt. Es war wie auf dem Bild zu sehen leicht bewölkt. Der Wind wehte nur etwas und die Temperatur lag bei etwa 14 Grad.
Die Braugerste befindet sich im 3-4 Blattstadium. Der Boden ist optimal mit Wasser versorgt. Erste Unkräuter laufen auf.
Der Braugerstenversuch wurde nach dem langen Winter am 16.04.2013 in Oederan OT Kirchbach gesät. Herr Thomas Schmidt, der Leiter Pflanzenbau von der BEGA Gahlenz e.G., steckte die Versuche ab und Herr Wilfried Schauer drillte mit einer John Deere Kombination die 8 einzelnen Sorten.