Nach einem heißem und trockenen Sommer war heute der erste Tag mit einem wesentlichen Beitrag zu unserer Wasserversorgung. Mit über 35 Litern ist eine Aussaat für den Herbst möglich. Um das Defizit der letzten beiden Jahre auszugleichen, werden aber noch viele solcher Tage benötigt.
Vor 127 Tagen (siehe Beitrag vom 04/04/2019) wurde auf dem Schlag um unser Betriebsgelände die Sommergerste Solist gesät. Heute wurde diese nun durch die BEGA Gahlenz e.G. geerntet. Im Bild ist Herr Weigand mit einem Mähdrescher von MF zu sehen. Es ist schon erstaunlich in welcher kurzen Zeit diese Getreideart ihren Ertrag aufbaut. Wir sind aktuell im letzten Viertel der Ernte und damit wieder sehr zeitig.
Seit gestern laufen zwei neue Trailer der Spedition BÖFI – AGRAR Cargo GmbH mit der Werbung für die Erzgebirgskorn und die EZG.
Am 05/07/2019 wurde durch Herrn Erik Müller vom LwB Müller aus Mühlbach die erste Wintergerste der Saison 2019 angeliefert. Durch die sehr heiße Periode im Juni ist der Erntestart wieder sehr früh. Trotzdem zeigte die gelieferte Wintergerste gute Werte. Im Hintergrund ist die Verladung von Braugerste aus der Saison 2018 zu sehen. Wir hoffen, dass bis zur Haupternte unsere Kunden die Ware noch abnehmen werden.
Bei sehr schönem Wetter fand heute unsere Braugetreiderundfahrt statt. Mit 48 Teilnehmern von Augsburg bis Fehmarn waren wir wieder gut besucht. Wir besichtigten zuerst den Brauweizenstreifenversuch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Steier in Kleinhartmannsdorf. Dort bekamen wir neben unseren bekannten Sorten Tabasco & Elixer die neuen Sorten Bruce, Boss, Apostel & Cosmic zu sehen. Herr Steier erläuterte den Teilnehmern den Anbau. Wir fuhren dann weiter zur Agrargenossenschaft Voigtsdorf. Dort besichtigten wir Praxisschläge der Braugerstensorten Leandra & Planet. Zusätzlich wurde ein Schlag Elixer vorgestellt. Zum Abschluss stellte die Praktikantin Lori Thiele den Streifenversuch für die Braugerste der BEGA Gahlenz e.G. vor. Es wurden ansprechende Bestände gezeigt. Die Trockenheit seit Mitte Juni & die hohen Temperaturen waren aber schon deutlich zu sehen und werden bei den Erträgen & Qualitäten Spuren hinterlassen. Wir bedanken uns wie immer bei den ausführenden Betrieben Bega Gahlenz e.G., LwB Steier & der Agrargenossenschaft Voigtsdorf mit Ihren Mitarbeitern. Zusätzlich bedanken wir uns bei den Züchtern für das Sponsoring des Mittagessens. Unser Dank gilt auch dem Fleischerteam der Agrargenossenschaft Memmendorf e.G. für das leckere Grillgut und der Firma Dörfelt für die Busfahrt.
Wie im Herbst angekündigt, fand heute unser kleiner Weizenfeldtag an der Streifenanlage in Kleinhartmannsdorf statt. Die Beteiligung war sehr gut. Über 20 Landwirte aus unserer EZG haben den Entwicklungsstand der 5 Weizensorten diskutiert. Herr Steier als Anbaubetrieb erläuterte die bisher getätigten Arbeiten auf dem Schlag und stellte seine Bonitur vor. Alle Weizensorten haben den Winter gut überstanden. Laut Herrn Steier lag auf dem Schlag etwa 7 Wochen Schnee. Starkfrostereignisse mussten die Sorten nicht aushalten. Die Trockenheit im April hat den Weizen gestresst. Nach dem Ende April einsetzenden Regen ist die Bodenfeuchte gut. Die aktuell kühle Witterung lässt den Weizen aber nur langsam in seiner Entwicklung fortschreiten. Im Anschluss an die Besichtigung der Streifenanlage diskutierten die Teilnehmer bei Kaffee, Brötchen & Bier die aktuellen Arbeiten in der Landwirtschaft. Zum Braugerstentag in Gahlenz im Juli werden wir die Anlage noch einmal besichtigen. Wir hoffen dann nach der Ernte uns für eine gut neue Sorte entscheiden zu können. Steckbrief Weizenversuche
Die Mitarbeiter unseres Partnerbetriebes Silotech Claußnitz GmbH besuchten im Rahmen ihres jährlichen Betriebsausfluges heute unsere Firma. Bei einer Brotzeit & einem ausführlichem Betriebsrundgang stellte Herr Eckardt die Firma vor. Wir arbeiten im Bereich Saatgut & in der Zertifizierung nach DIN ISO 9001-2015 zusammen.
Der April geht zu Ende. Nach 4 Wochen fast ohne Regen hoffen wir nun dieses Wochenende auf einen Wetterumschwung. Ein stabiles Hoch über Nordosteuropa hat wie im letzten Jahr im Mai die Regenwolken des Atlantiks von uns ferngehalten. Durch die warmen Temperaturen und die trockenen Bedingungen konnten die Frühjahrsarbeiten zügig ausgeführt werden. Heute legte die AZF Breitenau e.G. am Stadtrand von Oederan Zweitfruchtmais in den Boden. Zum Einsatz kam ein John Deer 6170 und die Einzelkornlegemaschine Planter 3R von Kuhn. Diese neue Maschine legt den Mais erosionsschonend im Reihenabstand von 45 cm. Die Maschine wird über GPS gesteuert und legt gleichzeitig zum Maiskorn den notwendigen Dünger ab. Weiterhin ist ein Mitarbeiter des Landwirtschaftsbetriebes Steier beim dem Striegeln der Ackerbohnen auf einem Schlag der AZF Breitenau e.G. in Oederan zu sehen. Für den Einsatz dieses Gerätes ist die Witterung optimal. Doch auch hier warten die Bohnen auf Regen.
In der Zeit vom 28/03-08/04 wurde in unserer Region die Aussaat der Bohnen, des Hafers und der Braugerste durchgeführt. Bei guten Bedingung wurden die Felder bestellt. Gleichzeitig erfolgten das Düngersteruen und auch das Striegeln der Saat. Im Hintergrund des Beitragsbildes ist unser Standort mit dem neuen AHL Tank zu sehen.
Nach Abnahme durch den Sachverständigen konnte am 11/03/2019 mit der Erstbefüllung der AHL Anlage begonnen werden. Rechtzeitig vor Beginn der Düngearbeiten können wir unseren Kunden eine moderne Anlage zur Verfügung stellen. In dem Lager können 500 t AHL Lösung nach den aktuellsten Vorschriften gelagert werden. Mit der Verladetechnik werden 1.000 kg/Minute umgeschlagen. Durch die automatische Leckageüberwachung des Tankes und die flüssigkeitsdichte Abtankfläche inklusive Auffangbehälter ist ein umweltgerechter und sicherer Umgang mit der Ware möglich.